15 BESONDERE ORTE AN DER NORDBAHNTRASSE
Die ehemalige Rheinische Bahnstrecke im Wuppertal, die Nordbahntrasse, ist zu einem beliebten Freizeit-, Arbeits- und Schulweg geworden. Entlang der Nordbahntrasse und Schwarzbachtrasse erlebt man auf 25 Kilometern faszinierende Ausblicke von fünf Viadukten, zahlreiche Brücken und sieben beleuchtete Tunnel.
Die Rheinische Strecke diente seit ihrer Errichtung 1879 vor allem dem Güterverkehr. Für die Erschließung der Kalkvorkommen, für die Ziegelindustrie und die örtliche Textilindustrie spielte diese Verkehrsachse eine wichtige Rolle. An der Trasse lagen drei große Genossenschaftszentralen, die ca. 200.000 Menschen als Drehscheibe für Lebensmittel dienten. Auch heute sind noch viele dieser sehenswerten Industriegebäude erhalten. An 50 Standorten informieren „Blaue Tafeln“ über geschichtliche Hintergründe. Einige Baudenkmäler beherbergen heute kleine Museen, Vereine mit ihren Sammlungen und Modellbauvereine.
Am „Tag der Industriekultur an der Trasse“, zugleich „Internationaler Museumstag“, präsentieren 15 Initiativen, Unternehmen und Museen ihre Sammlungen, erläutern die Baudenkmäler und deren Umnutzung, um den Besucher*innen diesen besonderen und prägenden Teil der Wuppertaler Stadtgeschichte näherzubringen.